Willkommen auf BELEGTE-BRöTCHEN.DE

belegte-brötchen.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Belegte Brötchen

Startseite > Hot Dog

Weitergeleitet zu Hotdog

Der '''Hotdog''' ( für ''heißer Hund'', auch '''Hot Dog''') ist ein , das aus einer warmen mit weiteren Zutaten in einem weichen Weizen besteht.

Geschichte und Etymologie

Die Stadt beansprucht die Erfindung des Hotdogs für sich. Er soll dort 1847 vom er Johann Georg Hehner erfunden worden sein; damit war diese Speiseform der Vorläufer des 1852 eingeführten s. Der Hotdog in seiner heutigen Form wurde 1867 in vom deutschen Migranten (1841?1910) erfunden. Der Hannoveraner kam 1856 in an und wurde zunächst Kuchenverkäufer. Danach steckte er eine Grillwurst in ein Brötchen und beauftragte einen , ihm einen Handkarren mit Herdplatte zu konstruieren, von dem aus er dieses Fast Food verkaufte.

Der Name ?Hotdog? stammt nicht ? wie häufig zu lesen ist ? von dem Cartoonisten Thomas Aloysius ?Tad? Dorgan, der eine Karikatur mit einem Dackel in einem Frankfurter Brötchen angefertigt haben soll. Im Oktober 1893 hatte der ''Hotdog'' bei der seinen amerikanischen Siegeszug angetreten. Seit 1916 wird jedes Jahr am in ein ausgetragen.

Zubereitung

Ein Hotdog besteht aus einem erwärmten Brühwürstchen in einem länglichen, meist weichen Weizen, das üblicherweise getoastet oder gedämpft wird. Das Hotdogbrötchen wird zur Hälfte der Länge nach aufgeschnitten und ggf. erhitzt. Danach legt man das heiße Würstchen hinein und garniert es mit den n (, , usw.). Häufig werden auch noch weitere Zugaben, etwa n, , oder in das Brötchen gegeben.

Varianten

In und teilweise auch in wird der Hotdog mit leuchtend rot eingefärbten Würstchen (''r'') hergestellt und ''kogt'' (gebrüht) oder ''risted'' (gebraten) angeboten. Der dänische Hotdog wird meist mit Röstzwiebeln, gehackten n und süßsauer eingelegten n-Scheiben und regional mit garniert. Als Saucen werden Ketchup, milder Senf und dänische , die enthält, verwendet. Der bekannteste Imbiss Dänemarks, der Hotdogs verkauft, ist ''''.

Weltweit bekannt sind die Hotdog-Stände der schwedischen Möbelhauskette , an denen im Möbelhaus hinter den Kassen Hot Dogs der schwedischen Variante zum Selberbelegen mit Röstzwiebeln, Gurken und verschiedenen Soßen verkauft werden. Der Hotdogstand in der Filiale gilt weltweit als eine Art Markenzeichen von IKEA. In Deutschland wird das Gericht meist mit oder zubereitet.

In den USA wird der Hotdog meist auf einem ''Roller Grill'' gegart. So bekommt die Wurst einen besonderen . Amerikanische Hotdogs werden mit speziellen ''Pickled Gherkins'' (Gurkenscheiben) und es (Sweet Relish, Hot Pepper Relish oder Corn Relish), häufig mit mildem Senf (''Yellow Mustard'', die populärste Hotdog-Zutat) oder mit Ketchup serviert. Auch eine Garnitur aus warmem Sauerkraut ist möglich ('''' in New York).

Eine Variante des US-Hotdogs ist der sogenannte '''', ein Würstchen in einem Mantel aus teig (vergleichbar einem ''''), der auf einem Holzstiel befestigt ist. Des Weiteren gibt es in den USA viele regional sehr unterschiedliche Varianten, zum Beispiel mit n, s, oder (''Chili Dog'').

In Dänemark, Schweden und auch in der Schweiz und Polen bekannt ist der sogenannte ''Fransk Hotdog'' (?französischer Hotdog?). Das Brötchen eines ''Fransk Hotdogs'' ist etwas rundlicher geformt als ein deutsches Brötchen und ist in der Mitte ausgehöhlt, wo hinein die Soßen und die Wurst gegeben werden.

Der typische nische Schnellimbiss ist der ''Completo'', eine Hotdog-Variante, die mit Sauerkraut oder Krautsalat im Brötchen gereicht und mit Tomatenketchup und dem mild-süßen chilenischen Senf gegessen wird. Eine Variante mit mus wird als ''italiano'' bezeichnet.

In gibt es mehrere Varianten. Im Bundesstaat beispielsweise wird der Hotdog aus hergestellt. Serviert wird der Hotdog mit Mais, geriebenem käse und einer Art . Der Kunde fügt dann meist Mayonnaise, Ketchup oder Senf hinzu, gegebenenfalls auch .

Weblinks

Einzelnachweise